
FAQ
XC Tracer hat keine Verzögerung und zeigt im Gegensatz zu einem konventionellen Variometer das Steigen / Sinken ohne Zeitverzögerung an. Was du fühlst und was XC Tracer anzeigt stimmen perfekt überein. Es ist viel einfacher mit XC Tracer in der Thermik zu fliegen als mit einem konventionellen Variometer, speziell bei schwachen Bedingungen. Du kannst dies selber nachlesen in den diversen Foren, viele Piloten berichten von "Low Safes" und sind überzeugt dass dies nicht möglich gewesen wäre ohne XC Tracer. Oder Piloten mit XC Tracer sind immer noch am fliegen bei schwachen Bedingungen, während dem die Kumpels mit einem konventionellen Variometer schon landen mussten. Viele Wettkampfpiloten benutzen XC Tracer, darunter sind einige der besten Piloten der Welt. Überzeuge dich selbst!
Der XC Tracer ist für alle geeignet. Vom Anfänger bis zum Profi!
Dank verzögerungsfreiem Anzeigen von Steigen / Sinken ist das Finden und Zentrieren von Thermik mit einem XC Tracer intuitiv und viel einfacher als mit einem herkömmlichen Variometer. Piloten mit wenig Flugerfahrung profitieren da fast noch mehr als die Profis!
Ja, Du kannst auswählen welche Daten über BLE gesendet werden sollen. Dies kannst Du im Konfig File einstellen, Du hast die Wahl zwischen XCTRACER, LK8EX1, LXWP0, FlyNet, und BlueFly. Bitte nur einen String auswählen, und auch nur den String auswählen welcher kompatibel ist mit Deiner App. Bitte nicht in iOS oder Android das BLE Pairing machen, sondern in der App!
FlyskyHy (iOS): BLE string XCTRACER
Skylogger (iOS): BLE string XCTRACER
Thermgeek (iOS): BLE string XCTRACER
XCSoar (Android, Kobo): BLE string LXWP0, choose LXNAV as driver in XCSoar
TopHat (Android, Kobo): BLE string LXWP0
TheVariometer (iOS): LXWP0 or XCTRC or LK8EX1
FlyMe (Android): BLE string LXWP0, or BLE string XCTRACER
Androflight (Android): BLE string XCTRACER
XCTrack (Android): BLE string LXWP0
FreeFlight & FreeFlight Pro (iOS): BLE string LXWP0
Ja
Ja, XC Tracer zeichnet IGC Log Files auf mit 1Hz, mit einem gültigem G-Record. Sowohl Baro Höhe (QNH 1013.25) und GPS Höhe werden im IGC File geloggt. Wenn Du aber ein KML File mit 5Hz loggen willsts kannst Du auch das machen.
Ja, dies geht ganz einfach. Instruktionen dazu findest Du im Manual. Einfach die neuste Firmware downloaden und per Drag & Drop auf die SD Karte von XC Tracer speichern. Dann XC Tracer ausschalten indem Du auf den roten Knopf drückst. Die neue Firmware wird installiert und XC Tracer ausgeschaltet.
XC Tracer Varios sind normalerweise ab Lager verfügbar. Der Versand in die EU erfolgt 1x pro Woche am Mittwoch, der Versand an Kunden ausserhalb der EU erfolgt normalerweise innerhalb von 3-4 Arbeitstagen.
Aktuell gibt es eine weltweite Verknappung von elektronischen Bauteilen. Daher ist eine zuverlässige Angabe über die Lieferzeiten nur schwer möglich.
Für Kunden aus der EU und aus der Schweiz sind die Mehrwertsteuer, Zoll und Versandkosten im Verkaufspreis enthalten. Für alle anderen Kunden sind Mehrwertsteuer und Zoll im Verkaufspreis nicht enthalten.
Falls Du den Inhalt der SD Karte nicht im Explorer findest ist entweder die SD Karte nicht im XC Tracer. Oder aber Du verwendest ein Kabel das keine Daten übertragen kann. SD Karte einsetzen und ein gutes USB Kabel verwenden löst das Problem.
Die Lösung ist einfach: Installier bitte die aktuelle Firmware. Schalte bitte den XC Tracer ein (ohne USB Kabel!) und warte bis die orange Led zu blinken beginnt. Dann bitte XCT wieder ausschalten. Nun ist das Konfig File auf der SD Karte gespeichert. Du kannst das Konfig File verändern, schau bitte im User Manual nach. Bitte keine Konfig Files auf die SD Karte speichern, der XC Tracer schreibt das Konfig File auf die SD Karte, und Du kannst dann dieses File ändern und die Optionen auswählen. Wenn der XC Tracer das nächste Mal gestartet wird werden die Einstellungen vom Konfig File übernommen und im EEPROM vom XC Tracer gespeichert.
000000
Die 2. Generation des XC Tracer benötigt keinen PIN-Code.
Thomas Ruf hat eine spezielle Version von XCSoar für Kobo und XC Tracer programmiert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. www.windeckfalken.de/xcsoar-en.
Sobald XCSoar auf dem Kobo installiert ist, können Sie den XC Tracer und das angelötete BLE-Modul mit dem Kobo verbinden, indem Sie das Menü "Tools" in XCSoar verwenden, dann auf "Bluetooth_HM10-Initialize" klicken und warten.
Normalerweise klappt das Pairing beim ersten Versuch, versuchen Sie es erneut, falls es nicht klappt.
Beachten Sie, dass dies nur funktioniert, wenn das BLE-Modul richtig in den Kobo eingebaut und verlötet ist. Achten Sie außerdem darauf, dass der Kobo und der XC Tracer nicht mit anderen BLE-Geräten verbunden sind. Hier ist ein Bild eines HM-10-Moduls, das in einen Kobo Mini eingebaut ist, und hier ist ein Bild eines HM-11-Moduls, das in einen Kobo Glo eingebaut ist.
Viele Informationen zu Kobos, die mit XCSoar konvertiert wurden, finden Sie in den Foren.